THW (Technisches Hilfswerk)

Das Technische Hilfswerk (THW) ist eine deutsche Bundesanstalt für Zivil- und Katastrophenschutz. Mit über 80.000 ehrenamtlichen Mitgliedern leistet das THW Unterstützung bei Naturkatastrophen, Unfällen und internationalen Hilfseinsätzen. Es ist in 668 Ortsverbänden organisiert, die auf Bereiche wie z.B. Bergung, Brückenbau und Stromversorgung spezialisiert sind. Mit seinen vielseitigen Aufgaben ist das THW ein zentraler Bestandteil des deutschen und internationalen Zivil- und Katastrophenschutzes

«Am meisten erfüllt mich an der Arbeit, wenn man Menschen helfen kann und deren Dankbarkeit wahrnimmt.»

Lucas, 29: Engagiert sich beim THW.

Für die Ausbildung am Montagabend ist das Antreten um 18.30 Uhr: Dabei wird der Ablauf und sonstige Dinge geklärt, die auf dem Plan stehen.

Was hat dich dazu motiviert, dich ehrenamtlich zu engagieren?

Als Jugendlicher war ich auf der Suche nach einem interessanten und abwechslungsreichen Hobby. Ein Bekannter war wenige Zeit zuvor in die THW-Jugend Münster e. V. eingetreten. Daraufhin habe ich ebenfalls mal beim THW vorbeigeschaut.

Wie lange bist du schon beim THW aktiv?

Seit 2009.

Was macht dir an der Arbeit besonders viel Spaß?

Mein vorhandenes Wissen an andere weiterzugeben und durch neue Erfahrungen zu erweitern.

Gibt es Erlebnisse, die dir besonders im Gedächtnis geblieben sind?

Natürlich bleiben bestimmte Einsätze in Erinnerung. Manche prägen auch, sei es der erste Einsatz, den man erlebt hat, oder größere Einsätze wie die Flutkatastrophe 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Gibt es bestimmte Herausforderungen bei der Arbeit?

Sicherlich: Alle Bedürfnisse und Anforderungen unter einen Hut zu bekommen ist oft nicht einfach und stets eine Herausforderung, die besten Kompromisse zu finden.

Welche Erfolge oder Rückmeldungen haben dich besonders motiviert?

Die Dankbarkeit der Bevölkerung, wenn man helfen kann. Im Alltag freue ich mich immer, wenn die Ausbildungen und Übungen so ablaufen, wie ich es mir in den Planungen überlegt habe.

Welche typischen Aufgaben gehören zu dem Ehrenamt?

Im THW nehme ich zwei Funktionen wahr: Zum einen bin ich Gruppenführer der Bergungsgruppe im technischen Zug des THW Ortsverbandes Münster. Zum anderen bin ich als Ausbilder und Prüfer Grundausbildung aktiv. In beiden Funktionen kümmere ich mich um die Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Ausbildungen und Übungen und stehe natürlich den Helfenden der Einheiten (Bergungsgruppe und Grundausbildungsgruppe) für Fragen, Anregungen und Ideen zur Verfügung. In Einsätzen führe ich die mir unterstellten Kräfte durch den Einsatz.

Was hat das Ehrenamt mit dir als Person gemacht?

Durch die Tätigkeit als Ausbilder habe ich Hemmungen abgebaut, vor Leuten zu sprechen. Dies hat mir auch aus beruflicher Sicht geholfen, eine Stelle als Dozent anzutreten.

Welche Fähigkeiten oder Kenntnisse sind für die Tätigkeiten besonders wichtig?

Keine. Im THW kann jeder mitmachen, ganz egal welchen Alters, Beruf, Fachkenntnisse oder sonstiger Unterscheidungsmerkmale. Jede helfende Kraft bereichert das Team und macht dieses sehr vielfältig, was im Einsatzfall ein echter Vorteil sein kann.

Was machst du außerhalb des Ehrenamts?

Ich bin Informatik-Dozent und war zuvor als Softwareentwickler angestellt. Wenn ich Unterwegs bin, gehe ich gerne Geocachen.

Wie lassen sich Beruf, Ehrenamt und Privatleben miteinander vereinbaren?

In erster Linie ist es immer eine Abwägung der Zeit. An einigen Stellen lassen sich die drei Bereiche Beruf, Ehrenamt und Privatleben aber auch kombinieren, bzw. Synergieeffekte nutzen.

Wie nimmst du die Bedeutung von ehrenamtlicher Arbeit in unserer Gesellschaft wahr?

Ich glaube, vielen Menschen ist nicht bewusst, dass viele für die Gesellschaft wichtige Aktivitäten – nicht nur im Zivil- und Katastrophenschutz – von Ehrenamtlichen geleistet werden.

Was könnte deiner Meinung nach getan werden, um das Ehrenamt attraktiver zu machen?

Wertschätzung durch Wahrnehmung in der Gesellschaft und finanzielle Förderungen.

Mit was für einem Gefühl gehst du nach der Arbeit nach Hause?

Mit einem positiven Gefühl, wenn alles geklappt hat, was man sich vorgenommen hatte. Oft sind auch direkt neue Ideen im Kopf, die man am liebsten direkt umsetzen möchte.

Neugierig geworden?

Zurück
Zurück

JUDITH | TIERFREUNDE